Viel Spaß mit Jamyda!
Jamyda erlaubt es, Applikation in Kategorien einzuordnen und so mehr
Übersicht bei einer großen Menge von Applikationen zu
schaffen.
Es gibt die System-Kategorien Alle und Favoriten, die nicht bearbeitet werden können und benutzerdefinierte Kategorien, die sich in beliebiger Tiefe verschachteln lassen.
Durch Selektion einer Kategorie wird die Liste der Applikationen
aktualisiert und nur die Applikationen angezeigt, die zu dieser
Kategorie gehören.
Kategorien sind immer alphabetisch sortiert.
Neue Kategorien können über den rot eingekreisten Knopf in der Werkzeugleiste oder das Kontextmenü im Baum angelegt werden. Die Bearbeitung von Kategorien erfolgt ebenfalls über die Werkzeugleiste oder das Kontextmenü.
Die Verknüpfung einer Applikation mit einer Kategorie kann
sowohl durch Drag&Drop einer Applikation auf eine Kategorie mit der
Maus erfolgen, als auch über den Einstellungsdialog für
Applikationen. Dieser Dialog kann über die Werkzeugleiste oder das
Kontextmenü geöffnet werden.
Soll eine Applikation in der Kategorie Favoriten erscheinen, muss das
entsprechende Häkchen im Einstellungsdialog gesetzt sein. Auch
dies kann per Drag&Drop geschehen.
Anpassen der Oberflächen an neue DOSBox-Version
Jamyda stellt über eine Skriptdatei im XML-Format für
jeden Nutzer die Möglichkeit zur Verfügung, die
Oberflächen von Jamyda für eine beliebige DOSBox-Version
anzupassen. Das kann ohne Programmierkenntnisse mittels eines einfachen
Texteditors geschehen.
Im folgenden Kapitel wird die Struktur dieser XML-Datei mit Beispielen erklärt.
Die XML-Datei befindet sich im Unterverzeichnis config/ und heißt default_072.xml (so benannt, weil die aktuelle DOSBox-Version zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Hilfe 0.72 war. Der Dateiname kann sich jedoch mit der Zeit ändern).
Kurzübersicht zur generellen Struktur in XML:
Im folgenden werden tabellarisch die verwendeten Elemente und deren Attribute beschrieben:
Element | Attribute | Beschreibung |
configfile | Das Wurzelelement. Es darf nur einmal in der Datei auftauchen (und zwar am Anfang) und umschließt alle anderen Elemente. Es bildet sozusagen den Rahmen der Konfiguration und kann nur Gruppen enthalten. | |
name | Hier wird der Name der Konfiguration hinterlegt. Er wird im Dialog DOSBox Konfigurationen angezeigt. | |
dosboxversion | Die DOSBox-Version, die durch dieses Konfigurationsdatei beschrieben wird. Sie dient bisher nur der Information und hat keine weitere Bedeutung. | |
group | Dieses Element beschreibt eine Gruppe und fasst Sektionen zusammen. In den Oberflächen wird eine Gruppe durch einen Tab-Reiter dargestellt. Eine Gruppe kann nur Sektionen enthalten. | |
name | Der Name der Gruppe, der im Tab-Reiter angezeigt wird. | |
section | Dieses Element beschreibt eine Sektion. In den Oberflächen wird eine Sektion durch einen beschrifteten Rahmen dargestellt. Sektionen können nur Items enthalten. | |
name | Der Name der Sektion, der als Rahmenüberschrift angezeigt wird. | |
item | Das Items schließlich ist das Element, das einen Parameter der DOSBox-Konfiguration darstellt. Deshalb muss hier sehr genau darauf geachtet werden, wie und was man editiert. Ansonsten kann es zu seltsamem Verhalten seitens DOSBox kommen, wenn ein Parameter falsch benutzt wird. | |
name | Der Name des Items. Er muss immer genauso lauten, wie der zugehörige Parameter der DOSBox-Konfig-Datei! Auch die Groß-Kleinschreibung beachten. Denn dieser Text wird später direkt in einer Konfigurationdatei abgelegt und an DOSBox übergeben wenn die Applikation gestartet wird. Weiter unten wird es Beispiele dafür geben, wie die Relation zwischen Item-Definition und DOSBox-Parameter aussieht. | |
value | Dieses Attribut stellt den aktuellen Wert dar für den Parameter (definiert durch obiges Attribut name). Hier kann das Attribut zum Einstellen des Standardwertes dienen und sollte (muss aber nicht) immer derjenige sein, den auch DOSBox vorgibt. | |
type | Das Typ-Attribut ist dasjenige,
welches das Aussehen des Items in der Oberfläche festlegt. Je nach
Art des einzustellenden Parameters ist eine bestimmte Komponente
sinnvoll. Folgende Typen stehen zur Auswahl:
|
|
values (nur für den Typ choice nötig) |
Hier werden die verfügbaren
Werte für die darzustellende Abrollbox hinterlegt. Es handelt sich
hierbei um eine Zeichenkette, deren einzelne Werte durch ein Komma (",")
getrennt werden. Das bedeutet natürlich, dass Werte niemals ein
solches Komma in ihrem Namen haben dürfen, sonst würde der
Teil hinter dem Komma als neuer Wert interpretiert werden. Zu beachten
wäre noch, dass das XML-Format bestimmte Zeichen reserviert hat.
Dazu zählen zum Beispiel: <, >, " Die Werte können normalerweise durch Kopieren und Einfügen per Zwischenablage direkt aus der DOSBox-Konfigurationsdatei entnommen werden. |
|
choices (nur für den Typ choice nötig) |
Eine Zusatzoptionen bildet dieses
Attribut. In DOSBox gibt es den Sonderfall, dass Werte mehrfach und
durch ein Komma getrennt einem Parameter zugewiesen werden. Zu diesem
Zweck wurde dieses Attribut eingeführt. Als Wert wird eine Zahl
> 1 angegeben, die bestimmt, wieviele Abrollboxen angezeigt werden
sollen. Standardmäßig steht der Wert auf 1, er muss also wirklich nur dann angegeben werden, wenn mehr als eine Abrollbox nötig ist. Alle Abrollboxen enthalten dieselben Werte, wie sie im Attribut values angegeben wurden. Unten findet sich ein entsprechendes Beispiel dafür. |
Beispiele: